Seit 2009 erinnert der Welttag der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar daran, dass wir weltweit gemeinsam für Chancengleichheit, Menschenrechte und gesellschaftliche Teilhabe eintreten müssen. Doch was bedeutet soziale Gerechtigkeit konkret? Und welche Rolle spielen Unternehmen dabei?
Soziale Gerechtigkeit – ein gemeinsames Ziel?
In Deutschland gilt das Prinzip der Solidarität: Wer in eine Notlage gerät, soll Unterstützung erhalten. Doch reicht das aus? Ist unser System gerecht genug? Soziale Gerechtigkeit bedeutet nicht nur, gleiche Rechte auf dem Papier zu haben, sondern auch gleiche Chancen im Leben. Bildung, faire Löhne und Zugang zu medizinischer Versorgung dürfen nicht vom sozialen Status abhängen.
Während es in kleinen Gruppen leichter fällt, füreinander einzustehen, müssen wir uns in einem Land mit über 80 Millionen Menschen auf funktionierende soziale Strukturen verlassen. Diese Verantwortung kann nicht an Einzelne oder (politische) Führungspersönlichkeiten delegiert werden – sie beginnt bei jedem und jeder von uns.
Unternehmen als Treiber für soziale Gerechtigkeit
Unternehmen beeinflussen mit ihren Entscheidungen nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die soziale Struktur einer Gesellschaft. Ein gerechtes Miteinander beginnt innerhalb der eigenen Organisation mit fairen Arbeitsbedingungen und Chancengleichheit. Doch auch ein Handeln über die Unternehmensgrenzen hinaus ist essenziell.
Unser Beitrag für mehr Gerechtigkeit – Social Days
Auch wir als Unternehmen übernehmen Verantwortung. Neben unserem täglichen Engagement bieten wir regelmäßig Social Days an, bei denen sich unsere Mitarbeitenden aktiv für soziale Projekte einsetzen können. Diese Tage sind nicht nur eine Möglichkeit, Gutes zu tun, sondern auch eine Chance, soziale Gerechtigkeit nicht nur theoretisch zu diskutieren, sondern real zu erleben.
Können wir damit für soziale Gerechtigkeit in der Welt sorgen? Sicher nicht.
Wir sind dadurch aber imstande, in bescheidenem Maße Nachteile in unserer unmittelbaren Umgebung auszugleichen und richten dabei den Fokus auf diejenigen, die sich jeden Tag um soziale Gerechtigkeit bemühen. Denn wahre Gerechtigkeit begreifen wir erst, wenn wir sie selbst mitgestalten.
Der Welttag der sozialen Gerechtigkeit erinnert uns daran, dass Veränderungen im Kleinen beginnen – bei uns selbst, in unseren Unternehmen und in unserer Gesellschaft. Nutzen wir diesen Tag, um über unsere Verantwortung nachzudenken und aktiv zu werden!
Für einen Austausch oder Impulse zu diesem wichtigen Thema ist Yvonne Kahl gerne eure Ansprechpartnerin.