Building a Digital Ecosystem in 4 Phases

A four-stage approach is recommended for developing a digital ecosystem:

Initial Phase:

Zu Beginn ist die Idee des Ökosystems zu entwickeln. Dabei stellen sich die Fragen nach Themenbereichen, die das Ökosystem abdecken soll, die möglichst viele Kunden ansprechen, und welche Zielgruppen vorrangig ausgewählt werden sollen. Die abgesteckten Themenbereiche sollten vorher unbedingt mit einer ausreichenden Anzahl von Kunden verprobt werden, um die Relevanz der Themen abzustecken. Zusätzlich ist darauf zu achten, dass das digitale Ökosystem von Anfang an skalierungsfähig aufgebaut wird. Ebenso ist das gewünschte Image des Systems an dieser Stelle zu definieren. Denn dies hat Auswirkung auf die Auswahl der teilnehmenden Akteure und die ausgeprägte Imagebildung in der Expansionsphase.

Elementar für den Initiator ist, dass er bei der Entwicklung und dem späteren Lebenszyklus des Ökosystems immer die Leitung behält. Nur dann kann er die Richtung bestimmen und die größten Vorteile aus dem System ziehen.

Expansion Phase:

Hier werden weitere, möglichst zahlreiche Unternehmen, an das Ökosystem angebunden. Dabei ist die Auswahl der Unternehmen maßgeblich für den Erfolg des Ökosystems. Zu empfehlen ist ein gesunder Mix aus etablierten Unternehmen und Startups.

Die etablierten Unternehmen helfen dem Ökosystem an Relevanz und Reichweite zu gewinnen. Allerdings werden diese Unternehmen dem System nicht beitreten, ohne eine Gegenleistung zu fordern. Banken können ihre Assets, wie zum Beispiel die Legitimation des Kunden, die Bestätigung der Bonität des Kunden oder in bestimmten Fällen eine Bürgschaft anbieten, da sie diese Auskünfte aus bereits vorhandenen Datensätzen generieren können.

Die hohe Innovationskraft von Startups macht die Einbindung für Banken erstrebenswert. Ein Vorteil für die Startups ergibt sich daraus, dass sie dadurch in kurzer Zeit eine große Reichweite generieren können. Hierdurch können sie ein schnelles Wachstum und einen vergleichsweise hohen Umsatz generieren. Sie profitieren vom bestehenden Kundenstamm und der etablierten Marke, dem Branding der Bank.

Bei straffer, zielorientierter Führung durch den Initiator entsteht eine Wechselwirkung zwischen den Startups und den etablierten Unternehmen. Die etablierten Unternehmen helfen den Startups, Innovationen zur Marktreife zu führen und werden gleichzeitig von den Startups zu eigenen Innovationen angetrieben. Essentiell bei der Einbindung der zahlreichen Unternehmen ist ökosystemübergreifendes Service Design. Nur dann kann der Kunde eine lückenlose Customer Experience durchleben.

Unterstützt werden sollte die Expansion des Ökosystems durch eine umfangreiche Imagekampagne. Hier wird auf dem „Basisimage“ der einzelnen Player aufgesetzt. Dabei ist das in der Startphase definierte Image weiter aufzubauen und über das gesamte Ökosystem zu legen. Eine Gesamtstrategie ist zu entwickeln und diese über das System auszurollen.

Leadership Phase:

In dieser Phase ist es wichtig, dass das Ökosystem eine ausreichend große Relevanz und Reichweite erreicht hat, mit der es aktiv im Markt wahrgenommen wird. Die verschiedenen Player sollten soweit zusammengewachsen sein, dass sie konstruktiv zusammenarbeiten und gemeinsam neue Innovationen schaffen. Durch die enge Zusammenarbeit sind sie schneller in ihren Innovationszyklen und erarbeiten sich Schritt für Schritt die Vorherrschaft im besagten Bereich. Eine wichtige Aufgabe kommt hierbei dem Initiator zu. Er hat dafür zu sorgen, dass sich alle Player des Ökosystems gemeinsam in die gewünschte Richtung entwickeln. Je größer das System wird, desto mehr Führung benötigt es, um eine stringente Entwicklung zu gewährleisten. Ebenso ist eine ständige Überprüfung der Kundenperspektive essentiell. In jeder Entwicklungsphase sind die großen und entscheidenden Schritte mit Zielkunden zu verproben. Eine Möglichkeit ist, die strategische Ausrichtung des Ökosystems mit affinen Zielkunden gemeinsam zu erarbeiten. Denn eine Leadership-Stellung kann nur durch den starken und beständigen Kundensupport erreicht werden.

Um diese Vorherrschaft erhalten zu können, ist das Know-how im Ökosystem zu schützen. Dies kann durch zwei Strategien erfolgen (Vgl. Moore, James F. (1993) Predators and Prey: a new ecology of competition, Harvard Business Review Ausgabe Mai/Juni). Einerseits kann das Know-how des Ökosystems durch defensive Innovationen und Patente geschützt werden. Dies hat sich jedoch nur in wenigen Fällen als erfolgreich herausgestellt. Eine andere Möglichkeit, das Ökosystem zu schützen, ist den Innovationszyklus zu erhöhen. Schnell aufeinanderfolgende Innovationen, die durch die Gemeinschaft des Ökosystems geleistet werden können, bedingen allerdings hohe Vertriebs- und Marketingkosten. Diese hohen Kosten stellen eine natürliche Mobilitätsbarriere für Wettbewerber dar und sorgen für eine weitere Festigung der Vormachtstellung.

Self-Renewal Phase:

Hierbei geht es darum, die Relevanz des digitalen Ökosystems zu erhalten und zu stärken. Eine Möglichkeit ist ein permanentes Trendradar. Das Ökosystem an den neuesten Trends auszurichten, macht es besonders interessant für die jüngeren Kunden. Es stärkt ihre Absicht, in dem Ökosystem zu verbleiben. Der immer kürzer werdende Innovationszyklus überrascht die Kunden mit neuen Produkten / Services und stillt Bedürfnisse, die der Kunde erst mit dem Produkt kennenlernt.

Grundsätzlich ist hierbei eine fortlaufende Kommunikation mit den Kunden wichtig, um die Wünsche der eigenen Zielgruppe als Leitlinie zur weiteren Entwicklung zu nutzen. Zudem ist eine außergewöhnliche Customer Experience entscheidend, die sich durch ein fundiertes Service Design erreichen lässt. Ziel sollte es sein, die Kundenbindung und das eigene Image zu stärken.

Kostensenkungspotenziale sind zu identifizieren und zu nutzen. Denkbar ist eine gebündelte Übernahme verschiedener Leistungen durch Mitglieder des Ökosystems (beispielsweise die Übernahme der Zahlungsabwicklung von Verkäufern bankfremder Produkte durch die Bank). Hierdurch können Produkte und Dienstleistungen günstiger angeboten werden, was die Attraktivität des Ökosystems weiter steigert.

Eine erfolgreiche Wettbewerbsstrategie wird zukünftig digitale Ökosysteme erforderlich machen. Durch weitreichende, kundenfokussierte Systeme ist eine Abgrenzung von den direkten Mitbewerbern möglich. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Wettbewerber kontinuierlich zu beobachten, um auf deren Innovationen zeitnah reagieren zu können. Ohne die ständige Selbsterneuerung wird das System an Relevanz verlieren.

Authors: Stefan Roßbach & Jana Ebner

Share:

PAWLIK News

Stay up-to-date and benefit from insider knowledge and tips on our XING and LinkedIn channels.

Want to find out more?

Make an appointment with our experts now!

PAWLIK Growth Loop

Four Service Areas for All-Round Positive Growth

We’re there, at your side in four key areas: Our experts are there to offer guidance, facilitate cultural transformations, identify the right talent, and assist employees in lifelong learning and their continuing improvement.

News

Building a culture of Trust and Transparency in Digital Transformation
Nowadays, organizations are navigating unprecedented changes brought about by Digital Transformation. As transformation specialists, we understand the importance of fostering a culture of trust and...
A human-centric approach when embracing AI in talent acquisition
Opportunities and challenges In the world of talent acquisition, we stand at the brink of a new era: Artificial Intelligence (AI). Even though the advent...
How do you define success?
Redefining Success in Digital Transformation: Balancing Financial Metrics with Human Impact Success has traditionally been measured through financial metrics like revenue growth and profitability. However,...
Change as the new normal
In recent years, many of our customers have adapted to a constantly changing environment. This not only requires new ways of thinking strategically, but also...
Accelerate Your Transformation Processes with eigenland®
In today's business world, characterized by constant change and increasing demands, companies are looking for innovative approaches to tackle their challenges and reach their full...
International Day of Happiness
Did you know that happiness is not just a subjective feeling, but is also being scientifically researched and can be used to increase satisfaction in...
DEI (Diversity, Equity and Inclusion) at PAWLIK – March 2024
Equality is an ongoing process and there are still some challenges that need to be addressed. Here are a few facts about equity issues and...
Embracing Human-Centric Leadership in the Age of Digital Transformation
Are you a leader who empowers others to reach their full potential? With the ever-evolving digital possibilities that we are presented with it can be...
Mastering remote recruitment
Strategies and tools for success – Remote recruitment has emerged as a vital strategy for modern businesses looking to tap into global talent pools. In...
Leading through change and uncertainty
In the swiftly changing business environment of today, the imperative of change is undeniable. Companies must not merely adapt but thrive in the digital era,...
Navigating the Behaviors behind Digital Workplace Transformations
Overcoming Resistance and Cultivating a Culture of Digital Adoption In the fast-paced world of business, staying ahead means embracing change, particularly in the realm of...
Strategy Work in Transition: Tips for Companies in a Time of Perpetual Change
The world we live in is characterized by constant change, multiple crises, and a latent dystopia. The global pandemic and the escalating geopolitical situation have...
Responsible AI: Key Questions for Better Understanding Responsible AI
As artificial intelligence (AI) continues to revolutionize various industries, it is extremely important to ensure that it is used responsibly. Responsible AI is not just...
Joachim Pawlik Interview
Why does our society seem so powerless at the moment – and what can we all do about it? Is it the many crises? Are...
Navigate uncertainty with positivity
Strategies for positive communication – Communication isn't just about information; it's the glue that holds teams together. It's about creating connection, building trust, and inspiring...
The power of Proactive recruitment in 2024
A game-changing strategy – In the dynamic landscape of recruitment, employers are no longer content to sit back and wait for talent to come to...
Unleashing proactivity: the 5 P’s for a proactive mindset 
A critical self-reflection about actions in the workplace – Are we reactive, responding to events as they unfold, or are we proactive, taking charge and...
Proactive in Turbulent Times
The topic "proactive" is more relevant than ever, as the latest survey by the PINKTUM Institute at https://pinktum-institute.com/ shows. According to the survey, one in...
How a Digital Process Supports Empathetic Leadership
Empathy is always in high demand in a corporate context, especially when organizational changes are on the horizon. In these sensitive phases that affect everyone,...
How Empathy Becomes Part of a Modern Corporate Culture
The transformation in the world of work is leading to a shift in thinking within companies. A global survey¹ conducted among 500 CEOs, including 50...

Contact form

PAWLIK News

Stay up-to-date and benefit from insider knowledge and tips on our XING and LinkedIn channels.