Aufbau eines Digitalen Ökosystems in 4 Phasen

Zur Entwicklung eines digitalen Ökosystems empfiehlt sich ein vierstufiges Vorgehen

Startphase:

Zu Beginn ist die Idee des Ökosystems zu entwickeln. Dabei stellen sich die Fragen nach Themenbereichen, die das Ökosystem abdecken soll, die möglichst viele Kunden ansprechen, und welche Zielgruppen vorrangig ausgewählt werden sollen. Die abgesteckten Themenbereiche sollten vorher unbedingt mit einer ausreichenden Anzahl von Kunden verprobt werden, um die Relevanz der Themen abzustecken. Zusätzlich ist darauf zu achten, dass das digitale Ökosystem von Anfang an skalierungsfähig aufgebaut wird. Ebenso ist das gewünschte Image des Systems an dieser Stelle zu definieren. Denn dies hat Auswirkung auf die Auswahl der teilnehmenden Akteure und die ausgeprägte Imagebildung in der Expansionsphase.

Elementar für den Initiator ist, dass er bei der Entwicklung und dem späteren Lebenszyklus des Ökosystems immer die Leitung behält. Nur dann kann er die Richtung bestimmen und die größten Vorteile aus dem System ziehen.

Expansionsphase:

Hier werden weitere, möglichst zahlreiche Unternehmen, an das Ökosystem angebunden. Dabei ist die Auswahl der Unternehmen maßgeblich für den Erfolg des Ökosystems. Zu empfehlen ist ein gesunder Mix aus etablierten Unternehmen und Startups.

Die etablierten Unternehmen helfen dem Ökosystem an Relevanz und Reichweite zu gewinnen. Allerdings werden diese Unternehmen dem System nicht beitreten, ohne eine Gegenleistung zu fordern. Banken können ihre Assets, wie zum Beispiel die Legitimation des Kunden, die Bestätigung der Bonität des Kunden oder in bestimmten Fällen eine Bürgschaft anbieten, da sie diese Auskünfte aus bereits vorhandenen Datensätzen generieren können.

Die hohe Innovationskraft von Startups macht die Einbindung für Banken erstrebenswert. Ein Vorteil für die Startups ergibt sich daraus, dass sie dadurch in kurzer Zeit eine große Reichweite generieren können. Hierdurch können sie ein schnelles Wachstum und einen vergleichsweise hohen Umsatz generieren. Sie profitieren vom bestehenden Kundenstamm und der etablierten Marke, dem Branding der Bank.

Bei straffer, zielorientierter Führung durch den Initiator entsteht eine Wechselwirkung zwischen den Startups und den etablierten Unternehmen. Die etablierten Unternehmen helfen den Startups, Innovationen zur Marktreife zu führen und werden gleichzeitig von den Startups zu eigenen Innovationen angetrieben. Essentiell bei der Einbindung der zahlreichen Unternehmen ist ökosystemübergreifendes Service Design. Nur dann kann der Kunde eine lückenlose Customer Experience durchleben.

Unterstützt werden sollte die Expansion des Ökosystems durch eine umfangreiche Imagekampagne. Hier wird auf dem „Basisimage“ der einzelnen Player aufgesetzt. Dabei ist das in der Startphase definierte Image weiter aufzubauen und über das gesamte Ökosystem zu legen. Eine Gesamtstrategie ist zu entwickeln und diese über das System auszurollen.

Leadershipphase:

In dieser Phase ist es wichtig, dass das Ökosystem eine ausreichend große Relevanz und Reichweite erreicht hat, mit der es aktiv im Markt wahrgenommen wird. Die verschiedenen Player sollten soweit zusammengewachsen sein, dass sie konstruktiv zusammenarbeiten und gemeinsam neue Innovationen schaffen. Durch die enge Zusammenarbeit sind sie schneller in ihren Innovationszyklen und erarbeiten sich Schritt für Schritt die Vorherrschaft im besagten Bereich. Eine wichtige Aufgabe kommt hierbei dem Initiator zu. Er hat dafür zu sorgen, dass sich alle Player des Ökosystems gemeinsam in die gewünschte Richtung entwickeln. Je größer das System wird, desto mehr Führung benötigt es, um eine stringente Entwicklung zu gewährleisten. Ebenso ist eine ständige Überprüfung der Kundenperspektive essentiell. In jeder Entwicklungsphase sind die großen und entscheidenden Schritte mit Zielkunden zu verproben. Eine Möglichkeit ist, die strategische Ausrichtung des Ökosystems mit affinen Zielkunden gemeinsam zu erarbeiten. Denn eine Leadership-Stellung kann nur durch den starken und beständigen Kundensupport erreicht werden.

Um diese Vorherrschaft erhalten zu können, ist das Know-how im Ökosystem zu schützen. Dies kann durch zwei Strategien erfolgen (Vgl. Moore, James F. (1993) Predators and Prey: a new ecology of competition, Harvard Business Review Ausgabe Mai/Juni). Einerseits kann das Know-how des Ökosystems durch defensive Innovationen und Patente geschützt werden. Dies hat sich jedoch nur in wenigen Fällen als erfolgreich herausgestellt. Eine andere Möglichkeit, das Ökosystem zu schützen, ist den Innovationszyklus zu erhöhen. Schnell aufeinanderfolgende Innovationen, die durch die Gemeinschaft des Ökosystems geleistet werden können, bedingen allerdings hohe Vertriebs- und Marketingkosten. Diese hohen Kosten stellen eine natürliche Mobilitätsbarriere für Wettbewerber dar und sorgen für eine weitere Festigung der Vormachtstellung.

Selbsterneuerungsphase:

Hierbei geht es darum, die Relevanz des digitalen Ökosystems zu erhalten und zu stärken. Eine Möglichkeit ist ein permanentes Trendradar. Das Ökosystem an den neuesten Trends auszurichten, macht es besonders interessant für die jüngeren Kunden. Es stärkt ihre Absicht, in dem Ökosystem zu verbleiben. Der immer kürzer werdende Innovationszyklus überrascht die Kunden mit neuen Produkten / Services und stillt Bedürfnisse, die der Kunde erst mit dem Produkt kennenlernt.

Grundsätzlich ist hierbei eine fortlaufende Kommunikation mit den Kunden wichtig, um die Wünsche der eigenen Zielgruppe als Leitlinie zur weiteren Entwicklung zu nutzen. Zudem ist eine außergewöhnliche Customer Experience entscheidend, die sich durch ein fundiertes Service Design erreichen lässt. Ziel sollte es sein, die Kundenbindung und das eigene Image zu stärken.

Kostensenkungspotenziale sind zu identifizieren und zu nutzen. Denkbar ist eine gebündelte Übernahme verschiedener Leistungen durch Mitglieder des Ökosystems (beispielsweise die Übernahme der Zahlungsabwicklung von Verkäufern bankfremder Produkte durch die Bank). Hierdurch können Produkte und Dienstleistungen günstiger angeboten werden, was die Attraktivität des Ökosystems weiter steigert.

Eine erfolgreiche Wettbewerbsstrategie wird zukünftig digitale Ökosysteme erforderlich machen. Durch weitreichende, kundenfokussierte Systeme ist eine Abgrenzung von den direkten Mitbewerbern möglich. Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Wettbewerber kontinuierlich zu beobachten, um auf deren Innovationen zeitnah reagieren zu können. Ohne die ständige Selbsterneuerung wird das System an Relevanz verlieren.

Autoren: Stefan Roßbach & Jana Ebner

Beitrag teilen:

Die Ergebnisse unserer „Kraftvoll“-Umfrage sind da!

Die Umfrage wurde anlässlich des 22. PAWLIK Congress zum Thema „Kraftvoll – Die Zukunft gestalten“ vom PINKTUM Institute, einem Unternehmen der PAWLIK Group durchgeführt.

PAWLIK News

Bleibe up-to-date und profitiere von Insiderwissen und Tipps auf unseren Kanälen XING und LinkedIn.

Sie wollen mehr erfahren?

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit unseren Experten!

PAWLIK Growth Loop

Vier Leistungsbereiche für rundum positives Wachstum

Wir unterstützen Sie in vier wesentlichen Feldern: Unsere Experten geben Orientierung, begleiten notwendige Kulturtransformationen, finden die passenden Talente und helfen Mitarbeitenden zu lernen und sich beständig zu verbessern.

Aktuelles

PAWLIK Insights: Upgrade your Learning
Lebenslanges Lernen ist in aller Munde. Aber mal Hand aufs Herz: Wie viel setzen Sie nach einer Weiterbildung wirklich um? Und was davon schafft es...
Cultural Fit per KI? So geht Recruiting 2025
In unserem nächsten PAWLIK Insights “Beyond.Talent: Wie Sie mit KI smarter rekrutieren und erfolgreicher integrieren” zeigt Ihnen Felix Ohlhauser, wie ein datengetriebener Ansatz das Recruiting...
PAWLIK Insights: Kraftvoll statt kraftlos
Wie Sie Ihre Energie individuell, im Team und als Unternehmen gezielt einsetzen Aufzeichnung ansehen Häufig verlangen Unternehmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern noch mehr Einsatz ab, wenn...
Wie Mitarbeitende wirklich lernen – und warum Unternehmen das verstehen müssen
Neue Inhalte effizient aufnehmen, Wissen nachhaltig verankern, produktiv arbeiten – all das hängt davon ab, wie Menschen lernen. Und genau hier liegt die Herausforderung: Während...
Next Level Learning: Von Impuls zu Impact
Wie funktioniert eigentlich richtiges Lernen? Eine einfache Antwort gibt es darauf nicht. Denn: So individuell wie Menschen denken, so individuell lernen sie auch. Lernen ist...
Whitepaper – „Und jetzt? Wege nach vorne“
Die Arbeitswelt hat sich verändert – und viele von uns fühlen sich erschöpft, orientierungslos und im Dauerstress. Routinen, die früher funktionierten, stoßen an ihre Grenzen....
Erfolgreiche Zusammenarbeit optimieren: SPIEGEL-Verlag und DMV setzen auf gezielte Vertriebsstrategie
Der Vertriebsdruck steigt – insbesondere im Einzelverkauf der Medienbranche. Unternehmen müssen ihre Ansätze kontinuierlich weiterentwickeln, um nachhaltigen Erfolg zu sichern und die Wertschöpfung auszubauen. Der...
Vom Misstrauen zur Motivation: Wie Führung wieder verbindet
„Lassen Sie mich mit diesen Soft Skills in Ruhe, wir müssen Geld verdienen.“ Kommt Ihnen diese Haltung bekannt vor? Leider gehört sie in vielen Unternehmen...
Arbeitszeit ist Lebenszeit - Teil 2
Zweiteilige Serie über moderne Home-Office-, Onboarding und Teilzeit-Modelle. Teil 2: Smart Start und Flexwork Neuer Job, volle Power oder halber Tag, ganzes Pensum – es...
PAWLIK Group gründet PAWLIK Medical – Spezialisierte Beratung für den klinischen Markt
Die PAWLIK Group erweitert ihr Portfolio und gibt die Gründung von PAWLIK Medical bekannt, einer spezialisierten Beratungsgesellschaft für den klinischen Markt. Mit einem tiefgreifenden Verständnis...
„So war das doch gar nicht gemeint!“ - Alltagsrassismus kritisch hinterfragen
Am 21. März ist der Internationale Tag gegen Rassismus – ein Moment des Innehaltens. Doch nicht nur heute sollten wir uns fragen: Wie tief sitzt...
Arbeitszeit ist Lebenszeit
Zweiteilige Serie über moderne Home-Office-, Onboarding und Teilzeit-Modelle. Was zählt eigentlich mehr: Termingerechte und hervorragende Leistungen – oder wo und wann sie zustande kommen? Klar...
PAWLIK Insights: Neues Lernen für neue Zeiten
Nehmen Sie teil und erhalten Sie einen kostenlosen Seminarplatz für eine zweite Person! Aufzeichnung ansehen Stillstand bedeutet Rückschritt – besonders in einer Zeit, in der...
Vielfalt in der Beratung: Warum sie für uns bei PAWLIK mehr als ein Schlagwort ist
„Der Frauenanteil in der Beratung ist noch zu gering“, so Layla Dolfen, COO von PAWLIK Consultants. Vielfalt macht Unternehmen erfolgreicher – davon sind wir bei...
PAWLIK Consultants erreicht Platz 6 im Handelsblatt-Ranking
Das Handelsblatt Research Institute ermittelt jährlich die besten Arbeitgeber in der Beratungsbranche und freuen uns riesig, in diesem Ranking den 6. Platz von 50 Unternehmensberatungen erreicht zu haben. Dieses...
Welttag der sozialen Gerechtigkeit
Seit 2009 erinnert der Welttag der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar daran, dass wir weltweit gemeinsam für Chancengleichheit, Menschenrechte und gesellschaftliche Teilhabe eintreten müssen. Doch...
PAWLIK Executive stärkt Kompetenz im Bereich der Personalberatung: Maarten Dose und Alex Weishaupt neu im Team
Das Personalberatungsunternehmen PAWLIK Executive – ehemals PAWLIK Recruiters – startet mit zwei Neuzugängen ins Jahr 2025. Alex Weishaupt und Maarten Dose bringen langjährige Erfahrung mit...
Gemeinsam Chancen schaffen: Unser Engagement für die ReDI School
Seit Anfang 2024 unterstützen wir mit großer Freude die ReDI School of Digital Integration – eine gemeinnützige Tech-Schule, die Migranten und marginalisierten Einheimischen kostenlosen Zugang...
PAWLIK Insights: Schlüssel zu einer besseren Teamdynamik
Was macht eine gute Teamdynamik wirklich aus? Aufzeichnung ansehen Klar ist: Kommunikation spielt eine zentrale Rolle. Doch es geht nicht nur um das „ob“ –...
Empowernde Führung:  Wahrnehmung und Wirklichkeit klaffen auseinander 
Die Herausforderungen an Führungskräfte wachsen. Dabei überschätzen viele aber offenbar ihre Kompetenzen. Die meisten Mitarbeitenden fühlen sich nicht nur immer kraftloser, sondern weder vom Chef...

Kontaktformular

PAWLIK News

Bleibe up-to-date und profitiere von Insiderwissen und Tipps auf unseren Kanälen XING und LinkedIn.

PAWLIK Insights ansehen

PAWLIK Learning Campus

Mit KI besser führen:

Im interaktiven Seminar AI Leadership erleben Führungskräfte, wie sie PINKpro als digitalen Coach nutzen – für mehr Klarheit, Effizienz und Wirkung im Führungsalltag.

Nächste Termine:

Ihre Trainerin:
Pia-Luisa Otte

PAWLIK Insights ansehen

PAWLIK Insights ansehen

PAWLIK Insights ansehen

PAWLIK Insights ansehen

PAWLIK Insights ansehen

PAWLIK Insights ansehen

Knowledge Center

Studien und Publikationen wie auch Whitepaper oder Best-Practice-Pools sind
die Grundlage der PAWLIK Medical School. Kongresse oder klinikübergreifende Fachgruppen zu spezifischen Themenfelder gehören ebenfalls dazu wie eine
Kooperation mit anderen Einrichtungen wie z. B. Caps & Collars Academy zum
Thema KI oder PINKTUM Institute zum Thema E-Learning.

Education Center

Oftmals braucht es eine formalisierte Weiterbildung für die spezifischen Anforderungen einzelner Aufgaben in der Klinik, von der Rekrutierung über die Personaldiagnostik bis zum Change-Management.

Coaching Center

Die gezielte, flexible Begleitung von Ärzten und Führungskräften in Pflege und Verwaltung sorgt für individuelle Nachhaltigkeit in der Aneignung neuer erfolgreicher Gewohnheiten für den Alltag und die eigene Karriere. Eine Ad-hoc-Hotline kann zeitnah helfen, schwierige Situationen zu meistern.

Training Center

Vielfältige Angebote in Inhalt, Formaten und Lernwegen decken nahezu jeden Bedarf
der persönlichen Entwicklung von Softskills, vom Rising Star Programm über eine klinikspezifische Akademie bis zu flexiblen, wirksamen E-Learnings für alle Menschen
im Krankenhaus.

Executive Club

Ein einzigartiges, exklusives Konzept zur gezielten, individuellen Weiterbildung für
Ärzte und Top-Führungskräfte in Führung, Menschenverstehen und Selbststeuerung,
von der Individualanalyse über Coaching und Selbstlernen bis zu regelmäßigen, inspirierenden Austauschdialogen mit Kollegen:innen zu spannenden Themen und
Top-Experten rund um den Menschen.

Interim Personal-Leitung

Fallweise ist eine Interim-Leitung für die Klinik eine passende Zwischenlösung, um
die operative Personalarbeit vorübergehend zu steuern und/oder die Neuausrichtung
zu gestalten und die Transformation zu begleiten.

Recruiting Excellence

Nur ein ganzheitliches Vorgehen kann passende Menschen für die Klinik erreichen, gewinnen und auch nachhaltig binden: Recruiting Excellence von A bis Z zu verstehen, zu gestalten und zu steuern, ist eine integrierte Kompetenz unterschiedlicher Disziplinen.

Personal-Diagnostik & Assessments

Wer ist der/die „Richtige“ für den Job? Eine fundierte Erfahrung unterschiedlicher Konzepte und Instrumente leitet das für das jeweilige Anforderungsprofil passende Vorgehen und werthaltige Ergebnisse für Kompetenzen und Potenziale.

Executive Search/
Führungskräfte-Rekrutierung

Die oder den „Richtige(n)“ für Ihre Herausforderungen und Ihre Kultur
zu finden braucht Klinik- und Menschen Expertise wie auch langjährige
Erfahrungen im gezielten Vorgehen.

Zusammenschlüsse oder Kooperationen

Um die guten unternehmerischen, wenn auch eher technischen Grundideen
der Vorhaben nicht scheitern zu lassen und nachhaltig zu realisieren, ist ein professioneller, erfahrener Fokus auf die Kultur und Menschen unerlässlich.

Organisationstransformation für alle Neuausrichtungen

Ob Digitalisierung, Revitalisierung oder Sanierung: Erst ein balanciertes
Management von Projekt und Menschen macht den Wandel nachhaltig erfolgreich.

HR Transformation

Die Wirksamkeit der Personalfunktion ist für die Klinik ein,
wenn nicht der Erfolgsfaktor schlechthin und daher fit zu machen
für die anstehenden und zukünftigen Herausforderungen.

New Work

Die Arbeitswelt ist krankenhausgerecht neu zu gestalten, um nachhaltig den Anforderungen des Grundauftrags effektiv und den Bedarfen der Menschen zu entsprechen und letztlich attraktiv und wirksam zu sein.

Patient Experience

Eine konsequente Ausrichtung auf die Patientensicht steuert
die Kommunikation und Interaktion spürbar menschennah
zum Wohlbefinden und systematisch für eine positiver Resonanz.

Employee Experience

Die konzeptionelle Betrachtung des gesamten Mitarbeitenden-Lebenszyklus
leitet die Kommunikation und Wirkung der HR-Arbeit für nachhaltig wirksame
Aktivitäten und Attraktivität der Klinik als Arbeitgeber.

Leitbild

Ein schlüssiges, motivierendes Gesamtkonzept wirkt
nach Innen und Außen als „Nordstern“ für die
Entwicklung einer kraftvollen, attraktiven Klinik.