Technische Exzellenz von digitalen Plattformen

Whitepaper-Inhalte – das erwartet Sie: APIs als Grundvoraussetzung für die Existenz von digitalen Ökosystemen Service-Änderungen richtig bewältigen durch ein API-Lebenszyklusmanagement Skalierung der Architektur einer digitalen Plattform durch Microservices Kollaboration und Kommunikation zwischen Microservices Schnelle und sichere Entwicklung und Auslieferung durch DevOps Austesten innovativer Funktionalitäten durch Canary Deployments

Kurzüberlick – Whitepaper-Inhalte

APIs als Grundvoraussetzung für die Existenz von digitalen Ökosystemen

Unternehmen, die eine DP aufbauen oder betreiben möchten, können mehreren technischen Herausforderungen gegenüberstehen, um ihre Services anbieten zu können. Dabei steht im Mittelpunkt die Service-Verfügbarkeit. Funktionen und Produkte von DPs müssen zuverlässig, möglichst ohne Unterbrechung, selbst bei Service-Anpassungen oder unter erschwerten Bedingungen (z. B. erhöhten Aufrufzahlen), nutzbar sein. Darüber hinaus sollten digitale Plattformen einfach und schnell erweiterbar sein und somit Flexibilität und Skalierbarkeit mitbringen…

Service-Änderungen richtig bewältigen durch ein API-Lebenszyklusmanagement

Die öffentliche Verfügbarkeit von DP Services über APIs bringt auch eine große Verantwortung mit sich. Denn Partnersysteme, die sich über eine sogenannte Partner API anbinden, begeben sich in eine Abhängigkeit von der Verfügbarkeit dieser Services. Sollte eine API nicht aufrufbar sein, können geschäfts- und reputationsschädigende Konsequenzen folgen – sowohl für den Anbieter als auch für den Nutzer einer API…

Skalierung der Architektur einer digitalen Plattform durch Microservices

Neben dem Aspekt, dass DPs möglichst beständige APIs mit vorhersehbaren Versionsänderungen über das richtige Lebenszyklusmanagement ihrer APIs anstreben sollten, müssen sie die Verfügbarkeit ihrer Services auch unter erschwerten Bedingungen gewährleisten können. Diese Fähigkeit nennt sich Skalierbarkeit. Um als DP skalierbar zu sein, wird eine entsprechende zugrundliegende Architektur benötigt, die auch unter hoher Last leistungsfähig bleibt bzw. schnell und einfach erweitert werden kann. In diesem Kontext sind Microservices-Architekturen ein bewährtes Architekturmuster, welches das Pendant zu traditionellen monolithischen Architekturen darstellt…

Der PAWLIK Digital Ansatz ist daher eine hybride Kombination aus klassischen und agilen Methoden, die in diesem Kapitel näher beleuchtet werden.

Kollaboration und Kommunikation zwischen Microservices

Durch die Aufteilung von Anwendungen in losgelöste Microservices ist es notwendig, einen effizienten und standardisierten Weg für die Kollaboration und Kommunikationen zwischen den einzelnen Domänen zu etablieren. Private APIs ermöglichen, dass einzelne Microservices einzelne Funktionen von anderen Anwendungen abrufen können. Dadurch können einzelne Microservices schlanker gehalten werden, da sie benötigte Funktionen nicht im eigenen Code festhalten müssen, sondern bei Bedarf von anderen Microservices anfordern können…

Schnelle und sichere Entwicklung und Auslieferung durch DevOps

Im Zuge der Separierung der Geschäftsdomänen in Microservices wird die Arbeitsweise in isolierten und autonomen Teams ermöglicht. Diese Teams agieren in kleineren, klar abgegrenzten Kontexten eigenverantwortlich. Dies befähigt sie dazu unabhängig und effizient voneinander zu arbeiten, wodurch sich die Zykluszeiten für die Entwicklung und die Auslieferung von Services und Funktionen verkürzen. Die benötigten Denkweisen, Praktiken und Tools werden durch das sogenannte DevOps definiert.

Austesten innovativer Funktionalitäten durch Canary Deployments

Durch Microservices und DevOps können DPs zusätzlich ihre Experimentierfreudigkeit und Innovativität fördern. Teams, die ihre Domäne am besten kennen, können innovative Ideen schnell (durch Automatisierung) und mit minimiertem Risiko (ausreichendes Testing, zuverlässiges Monitoring) austesten. Letzteres ist besonders wichtig, da Innovationen meistens mit einer gewissen Unsicherheit verbunden sind. Daher eignen sich sogenannte Canary Deployments, um die Wirkung neuer Features auszutesten und somit das Risiko des Scheiterns einer Innovation reduzieren zu können.

Beitrag teilen:

Die Ergebnisse unserer „Kraftvoll“-Umfrage sind da!

Die Umfrage wurde anlässlich des 22. PAWLIK Congress zum Thema „Kraftvoll – Die Zukunft gestalten“ vom PINKTUM Institute, einem Unternehmen der PAWLIK Group durchgeführt.

PAWLIK News

Bleibe up-to-date und profitiere von Insiderwissen und Tipps auf unseren Kanälen XING und LinkedIn.

Sie wollen mehr erfahren?

PAWLIK_Group_Berater_Stefan_Roßbach
Stefan Roßbach
srossbach@pawlik-digital.com
+49 (0)69/7191309-0
+49 (0)172/6812399

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit unseren Experten!

PAWLIK Growth Loop

Vier Leistungsbereiche für rundum positives Wachstum

Wir unterstützen Sie in vier wesentlichen Feldern: Unsere Experten geben Orientierung, begleiten notwendige Kulturtransformationen, finden die passenden Talente und helfen Mitarbeitenden zu lernen und sich beständig zu verbessern.

Aktuelles

Arbeitszeit ist Lebenszeit - Teil 2
Zweiteilige Serie über moderne Home-Office-, Onboarding und Teilzeit-Modelle. Teil 2: Smart Start und Flexwork Neuer Job, volle Power oder halber Tag, ganzes Pensum – es...
„So war das doch gar nicht gemeint!“ - Alltagsrassismus kritisch hinterfragen
Am 21. März ist der Internationale Tag gegen Rassismus – ein Moment des Innehaltens. Doch nicht nur heute sollten wir uns fragen: Wie tief sitzt...
Arbeitszeit ist Lebenszeit
Zweiteilige Serie über moderne Home-Office-, Onboarding und Teilzeit-Modelle. Was zählt eigentlich mehr: Termingerechte und hervorragende Leistungen – oder wo und wann sie zustande kommen? Klar...
PAWLIK Insights: Neues Lernen für neue Zeiten
Nehmen Sie teil und erhalten Sie einen kostenlosen Seminarplatz für eine zweite Person! Aufzeichnung ansehen Stillstand bedeutet Rückschritt – besonders in einer Zeit, in der...
Vielfalt in der Beratung: Warum sie für uns bei PAWLIK mehr als ein Schlagwort ist
„Der Frauenanteil in der Beratung ist noch zu gering“, so Layla Dolfen, COO von PAWLIK Consultants. Vielfalt macht Unternehmen erfolgreicher – davon sind wir bei...
PAWLIK Consultants erreicht Platz 6 im Handelsblatt-Ranking
Das Handelsblatt Research Institute ermittelt jährlich die besten Arbeitgeber in der Beratungsbranche und freuen uns riesig, in diesem Ranking den 6. Platz von 50 Unternehmensberatungen erreicht zu haben. Dieses...
Welttag der sozialen Gerechtigkeit
Seit 2009 erinnert der Welttag der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar daran, dass wir weltweit gemeinsam für Chancengleichheit, Menschenrechte und gesellschaftliche Teilhabe eintreten müssen. Doch...
Gemeinsam Chancen schaffen: Unser Engagement für die ReDI School
Seit Anfang 2024 unterstützen wir mit großer Freude die ReDI School of Digital Integration – eine gemeinnützige Tech-Schule, die Migranten und marginalisierten Einheimischen kostenlosen Zugang...
PAWLIK Insights: Schlüssel zu einer besseren Teamdynamik
Was macht eine gute Teamdynamik wirklich aus? Aufzeichnung ansehen Klar ist: Kommunikation spielt eine zentrale Rolle. Doch es geht nicht nur um das „ob“ –...
Empowernde Führung:  Wahrnehmung und Wirklichkeit klaffen auseinander 
Die Herausforderungen an Führungskräfte wachsen. Dabei überschätzen viele aber offenbar ihre Kompetenzen. Die meisten Mitarbeitenden fühlen sich nicht nur immer kraftloser, sondern weder vom Chef...
Im Blätterwald: Unser Social Day in einem Hamburger Kinderhospiz
Seit 2023 unterstützen wir das Kinderhospiz Sternenbrücke. Nach einer herzlichen Einführung in die wichtige Arbeit der Sternenbrücke und einem gemeinsamen Rundgang über das Gelände, machten...
PAWLIK Insights: Leadership 4.0
Leadership 4.0: Die Zukunft der Führung – Worauf es wirklich ankommt Aufzeichnung ansehen In einer immer dynamischeren Welt stehen Führungskräfte vor neuen, komplexen Herausforderungen: Digitalisierung,...
Blog-Serie „Mit neuer Stärke Zukunft gestalten“ Teil 5: Führungsverständnis wandeln
Eine veränderte Arbeitswelt erfordert andersartige Führung. Der Umgang mit den aktuellen Multikrisen sowie der zunehmenden Erschöpfung und dem steigenden Krankenstand von Mitarbeitenden verlangt von Führungskräften...
Helfen mit Freude: Unser Social Day in einer Berliner Suppenküche
Unser Social Day führte unsere Berliner Kolleginnen und Kollegen in die Suppenküche des Franziskanerklosters in Berlin-Pankow – ein Ort, der an sechs Tagen in der...
Internationaler Tag der Toleranz: Ein Aufruf zu Verständigung und Dialog
In einer Zeit, die geprägt ist von politischen, sozialen und kulturellen Veränderungen, wird der Wert der Toleranz zunehmend herausgefordert. Der 16. November, der Internationale Tag...
Blog-Serie „Mit neuer Stärke Zukunft gestalten“ Teil 4: Zusammenarbeit stärken
Die aktuellen tiefgreifenden Umbrüche, Herausforderungen und Krisen verlangen Menschen viel ab und werden uns noch lange begleiten. Zusammenhalt ist in dieser neuen Normalität wichtiger denn...
Mit Herz und Hand: Unser Social Day in einem inklusiven Hamburger Wohnprojekt
Kürzlich hatten wir die besondere Gelegenheit, unseren Social Day im inklusiven Wohnprojekt FESTLAND von Hamburg Leuchtfeuer zu verbringen. Dieses Wohnprojekt bietet Menschen mit chronischen Erkrankungen...
Führungskraft mit Weitblick: Ziele setzen und erfolgreich vorangehen 
Ein Interview mit Katrin Sasse: In unserer dynamischen Arbeitswelt, die von Fachkräftemangel und neuen Anforderungen durch den Einsatz von KI geprägt ist, gibt es zu...
Gemeinsam statt allein: Vertriebsstärke durch persönliche Entwicklung 
Ein Interview mit Ingo Poggensee: Ingo Poggensee, PAWLIK Partner und Senior Consultant schildert, wie Vertriebsmanager sich selbst und ihre Teams in schwierigen Zeiten motivieren können...
Die persönliche Note bei der Suche nach Führungskräften: Wie Storytelling die richtigen Führungskräfte anlockt
Bei der Rekrutierung von Spitzenkräften geht es heute um mehr als nur darum, die richtige Person für die Stelle zu finden – es geht darum,...

Kontaktformular

PAWLIK News

Bleibe up-to-date und profitiere von Insiderwissen und Tipps auf unseren Kanälen XING und LinkedIn.

PAWLIK Insights ansehen

PAWLIK Insights ansehen

PAWLIK Insights ansehen

PAWLIK Insights ansehen

PAWLIK Insights ansehen

Knowledge Center

Studien und Publikationen wie auch Whitepaper oder Best-Practice-Pools sind
die Grundlage der PAWLIK Medical School. Kongresse oder klinikübergreifende Fachgruppen zu spezifischen Themenfelder gehören ebenfalls dazu wie eine
Kooperation mit anderen Einrichtungen wie z. B. Caps & Collars Academy zum
Thema KI oder PINKTUM Institute zum Thema E-Learning.

Education Center

Oftmals braucht es eine formalisierte Weiterbildung für die spezifischen Anforderungen einzelner Aufgaben in der Klinik, von der Rekrutierung über die Personaldiagnostik bis zum Change-Management.

Coaching Center

Die gezielte, flexible Begleitung von Ärzten und Führungskräften in Pflege und Verwaltung sorgt für individuelle Nachhaltigkeit in der Aneignung neuer erfolgreicher Gewohnheiten für den Alltag und die eigene Karriere. Eine Ad-hoc-Hotline kann zeitnah helfen, schwierige Situationen zu meistern.

Training Center

Vielfältige Angebote in Inhalt, Formaten und Lernwegen decken nahezu jeden Bedarf
der persönlichen Entwicklung von Softskills, vom Rising Star Programm über eine klinikspezifische Akademie bis zu flexiblen, wirksamen E-Learnings für alle Menschen
im Krankenhaus.

Executive Club

Ein einzigartiges, exklusives Konzept zur gezielten, individuellen Weiterbildung für
Ärzte und Top-Führungskräfte in Führung, Menschenverstehen und Selbststeuerung,
von der Individualanalyse über Coaching und Selbstlernen bis zu regelmäßigen, inspirierenden Austauschdialogen mit Kollegen:innen zu spannenden Themen und
Top-Experten rund um den Menschen.

Interim Personal-Leitung

Fallweise ist eine Interim-Leitung für die Klinik eine passende Zwischenlösung, um
die operative Personalarbeit vorübergehend zu steuern und/oder die Neuausrichtung
zu gestalten und die Transformation zu begleiten.

Recruiting Excellence

Nur ein ganzheitliches Vorgehen kann passende Menschen für die Klinik erreichen, gewinnen und auch nachhaltig binden: Recruiting Excellence von A bis Z zu verstehen, zu gestalten und zu steuern, ist eine integrierte Kompetenz unterschiedlicher Disziplinen.

Personal-Diagnostik & Assessments

Wer ist der/die „Richtige“ für den Job? Eine fundierte Erfahrung unterschiedlicher Konzepte und Instrumente leitet das für das jeweilige Anforderungsprofil passende Vorgehen und werthaltige Ergebnisse für Kompetenzen und Potenziale.

Executive Search/
Führungskräfte-Rekrutierung

Die oder den „Richtige(n)“ für Ihre Herausforderungen und Ihre Kultur
zu finden braucht Klinik- und Menschen Expertise wie auch langjährige
Erfahrungen im gezielten Vorgehen.

Zusammenschlüsse oder Kooperationen

Um die guten unternehmerischen, wenn auch eher technischen Grundideen
der Vorhaben nicht scheitern zu lassen und nachhaltig zu realisieren, ist ein professioneller, erfahrener Fokus auf die Kultur und Menschen unerlässlich.

Organisationstransformation für alle Neuausrichtungen

Ob Digitalisierung, Revitalisierung oder Sanierung: Erst ein balanciertes
Management von Projekt und Menschen macht den Wandel nachhaltig erfolgreich.

HR Transformation

Die Wirksamkeit der Personalfunktion ist für die Klinik ein,
wenn nicht der Erfolgsfaktor schlechthin und daher fit zu machen
für die anstehenden und zukünftigen Herausforderungen.

New Work

Die Arbeitswelt ist krankenhausgerecht neu zu gestalten, um nachhaltig den Anforderungen des Grundauftrags effektiv und den Bedarfen der Menschen zu entsprechen und letztlich attraktiv und wirksam zu sein.

Patient Experience

Eine konsequente Ausrichtung auf die Patientensicht steuert
die Kommunikation und Interaktion spürbar menschennah
zum Wohlbefinden und systematisch für eine positiver Resonanz.

Employee Experience

Die konzeptionelle Betrachtung des gesamten Mitarbeitenden-Lebenszyklus
leitet die Kommunikation und Wirkung der HR-Arbeit für nachhaltig wirksame
Aktivitäten und Attraktivität der Klinik als Arbeitgeber.

Leitbild

Ein schlüssiges, motivierendes Gesamtkonzept wirkt
nach Innen und Außen als „Nordstern“ für die
Entwicklung einer kraftvollen, attraktiven Klinik.