Warum Plattformen scheitern

Im Durchschnitt haben gescheiterte Plattformen eine Lebenszeit von weniger als 5 Jahren. In einer bahnbrechenden Untersuchung an mehr als 250 Fallbeispielen zeigen Professoren des MIT sowie der Harvard Business School auf, woran das liegt.

Wir haben die wesentlichen Erkenntnisse extrahiert und deren Anwendbarkeit auf die deutsche Finanzindustrie auf der Grundlage unserer Forschungsergebnisse und Projekterfahrung überprüft.

Schlechtes Timing

Wenn die Kundenbedürfnisse und der Markt nicht zeitlich adäquat angesprochen werden, kann es sehr schnell zum Verlust der Relevanz und damit zum wirtschaftlichen Misserfolg kommen. Da das „Winner-takes-it-all“-Phänomen auch die Plattformökonomie prägt, gilt es den richtigen Zeitpunkt des Markteintritts zu wählen.

Schlechtes Timing kann vielfältige Ursachen haben, und nicht alle können beeinflusst werden. Der fortschrittliche Zahlungsdienstleister Lendstar musste zum Beispiel 2018 nach 6-jähriger Marktpräsenz Insolvenz melden, auch wenn er kurz vor knapp noch von epay übernommen wurde. Ein entscheidender Faktor sei – nach dem Gründer Christopher Kampshoff – das unpassende Timing gewesen: „Wir sind 2012 als ein Pionier im Bereich mobiles Bezahlen gestartet und waren damit einfach zu früh.”[2] Dies bestätigt einmal mehr: Innovationen zu generieren ist eine Leistung. Aber diese erfolgreich und zur richtigen Zeit beim Kunden zu platzieren, ist eine Königsdisziplin.

Finanzielles Rückgrat

Viele Gig-Economy-Plattformen[3] sind innerhalb von 2-3 Jahren zusammengebrochen, weil sie nicht genügend Nutzer oder Finanzmittel hatten. Eigenständige Firmen wiesen eine durchschnittliche Lebenszeit von nur 3,7 Jahren auf, während übernommene Firmen, die finanziell stabiler aufgestellt waren, sich fast doppelt so lange im Markt behaupteten. Auch interessant: Unternehmen, die Teil größerer Einheiten waren, konnten nur eine durchschnittliche Überlebensdauer vorweisen.

In Deutschland beobachten wir, dass viele FinTechs bzw. InsurTechs mit Plattform-Geschäftsmodellen finanziell schwach aufgestellt sind. Inwieweit sie ihr finanzielles Rückgrat ausbauen können, hängt – besonders in der Markteintrittsphase – davon ab, wie gut sie sowohl Kunden als auch Investoren gewinnen können.

Das „Henne-Ei-Problem“ entsteht durch die gegenseitige Abhängigkeit der genannten Anspruchsgruppen (indirekter Netzwerkeffekt). Je mehr Kunden, desto interessierter die Investoren. Je höher die Investitionen in die Plattform, desto attraktiver wird sie für Kunden. Dies gefährdet nicht nur die Überlebensfähigkeit allgemein, sondern erschwert auch die Suche nach Kooperationspartnern.

In mehreren Projekten haben wir gesehen, dass etablierte Banken und Versicherer aus Angst vor etwaigen Reputationsschäden von der Zusammenarbeit mit finanzschwachen Plattformen Abstand nehmen. Dies liegt zu einem wesentlichen Teil an der deutschen Risikoaversion. Studien haben bewiesen, dass die europäischen Musterschüler im Sparen tatsächlich nur 0,043 % in Risikokapital anlegen, deutlich weniger als der EU-Durchschnitt in Risikokapital anlegen und sich besonders vor Investitionen in reifere Start-Ups scheuen. Im Vergleich zu Nordamerika, fällt in Deutschland eine Finanzierungsrunde in der Late-Stage-Phase fast halb so schlank aus. Gegenüber Asien hinken wir sogar um zwei-drittel hinterher.[4]

Falsche Preisgestaltung

Wenn entweder End-Kunden oder Produkt-Anbieter ein falsches Preis-Leistungs-Verhältnis geboten wird, kann dies die Attraktivität der Plattform und die damit verbundenen Netzwerkeffekte mindern. Da Plattformen ihren Mehrwert hauptsächlich durch Netzwerkeffekte generieren, kann sich eine falsche Preispolitik als Todespfahl entpuppen.

Viele Plattformen in Deutschland scheitern trotz vergleichsweise großem Heimatmarktes und EU-Passporting bereits am Aufbau einer hinreichend großen Kunden- bzw. Nutzerbasis; noch schwieriger jedoch gestaltet sich zumeist die Monetarisierung. Unserer Erfahrung nach werden vielfach Zahlungsbereitschaften der Kunden falsch eingeschätzt oder die Erschließung zusätzlicher Ertragsquellen durch die Hereinnahme weiterer Partner vernachlässigt.

Fehlende Vertrauensbildung

Die Attraktivität und daher Nutzung der Plattform ist stark abhängig von dem Vertrauen, den die Kunden entgegenbringen. Schlechte Bewertungen, Ratings, Zahlungsmechanismen oder unzureichende Absicherungen der Daten/Zahlungen tragen ihren entscheidenden Beitrag dazu.

Wahrscheinlich die größte Hürde, die beim Schritt in die Plattformökonomie zu nehmen ist: gerade in Märkten wie Deutschland besteht immer noch ein hohes Maß an Kundenloyalität und geringer Wechselbereitschaft. Statistisch gesehen lassen sich Bundesbürger im Jahr öfter scheiden, als dass sie die Hausbank wechseln.[5] Dies ist auch einer der Gründe, warum etablierte Unternehmen mit starker Marke einen Wettbewerbsvorteil beim Einstieg in die Plattformökonomie haben: das Kundenvertrauen und eine emotionale Bindung ist bereits vorhanden und muss nicht erst mühsam aufgebaut werden.

Unterschätzung des Wettbewerbs

Die Einstellung des Managements hat einen erheblichen Einfluss auf die Unternehmung und damit den Plattformerfolg. Kurzsichtigkeit, Hochmütigkeit und Arroganz führten – besonders bei angloamerikanischen Firmen – zu fatalen Folgen. Während beispielsweise Microsoft 2004 mit seinem Internet Explorer noch einen grandiosen Marktanteil von 95% verteidigen konnte, waren es im Juni 2020 nur noch knapp 8% für Internet Browser aus dem Hause Microsoft.[6]

Zwar haben wir Hochmut und Arroganz weder in der FinTech-Szene noch in den Innovationseinheiten der etablierten Player innerhalb der deutschen Grenzen beobachten können, allerdings sehen wir auch im Bereich von Plattformen zum Teil ein viel zu wenig differenziertes Angebot bzw. zu viel Imitation und nicht genug Innovation. Besonders seit der PSD2-Richtlinie stehen Banken vor einem großen Problem, das mit der Schnittstellenöffnung und daraus resultierenden Transparenz einhergeht: Der Wettbewerb um den Kunden im Finanzbereich hat zugenommen und die Kunden werden immer anspruchsvoller. Einfach nur ein Geschäftsmodell zu kopieren in der Hoffnung, dem Marktführer lästig genug zu sein, um aufgekauft zu werden, genügt heute nicht mehr.

Autoren: Stefan Roßbach & Erna Sakic

Quellenangaben
[1] Cusumano, Yaffie und Gawer (2019): „A Study of More Than 250 Platforms Reveals Why Most Fail”
[2] Handelsblatt (2019): „Wenige glänzen, viele scheitern: Bei Fintechs rollt die Pleitewelle”
[3] In einer Gig Economy-Plattform werden Aufträge von End-Kunden zunächst zentral gebündelt und zur Ausführung an unabhängige Selbstständige/Auftragnehmer weitergeleitet. Bekannte Beispiele dafür sind u.A. Uber, Foodora und MyHammer.
[4] Handelsblatt (2019): „ Deutschland liegt im EU-Vergleich in Sachen Start-up-Investitionen unter dem Durchschnitt”
[5] Oliver Wyman (2019): „Wettlauf um den Kunden – Loyalität als Auslaufmodell“ (2018), Statista: „Anzahl der Eheschließungen in Deutschland nach Erst-Ehen und Wiederverheiratung von 2013 bis 2018“
[6] Statista (2020): „Marktanteile führender Browser weltweit bis Mai 2020”, Statcounter (2020): „Desktop Browser Market Share Worldwide”, Cusumano, Yaffie und Gawer (2019): „A Study of More Than 250 Platforms Reveals Why Most Fail”

Beitrag teilen:

Die Ergebnisse unserer „Kraftvoll“-Umfrage sind da!

Die Umfrage wurde anlässlich des 22. PAWLIK Congress zum Thema „Kraftvoll – Die Zukunft gestalten“ vom PINKTUM Institute, einem Unternehmen der PAWLIK Group durchgeführt.

PAWLIK News

Bleibe up-to-date und profitiere von Insiderwissen und Tipps auf unseren Kanälen XING und LinkedIn.

Sie wollen mehr erfahren?

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit unseren Experten!

PAWLIK Growth Loop

Vier Leistungsbereiche für rundum positives Wachstum

Wir unterstützen Sie in vier wesentlichen Feldern: Unsere Experten geben Orientierung, begleiten notwendige Kulturtransformationen, finden die passenden Talente und helfen Mitarbeitenden zu lernen und sich beständig zu verbessern.

Aktuelles

Future Skills – Sechs Anforderungen für Unternehmen und Führungskräfte im KI-Zeitalter
Technologische Innovationen stellen Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen. Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Arbeitsprozesse ist nur eine davon. Weitere bedeutende Herausforderungen sind die digitale...
Sind Assessment Center überhaupt noch zeitgemäß?
In der modernen Arbeitswelt, in der die Anforderungen an Fach- und Führungskräfte stetig steigen, bieten Assessment Center (AC) eine gute Möglichkeit zur systematischen Bewertung von...
Gesundheit und Wohlbefinden fördern – Mehr als nur eine Pflicht

Die Gefährdungsbeurteilung als Instrument der Personalbindung. In der heutigen Arbeitswelt sind Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden nicht nur ein nettes Extra, sondern eine essenzielle...
Unser Webinar: PAWLIK Insights
Waren Sie bei unserem letzten Webinar nicht dabei? Schauen Sie sich gerne die Aufnahme: „Veränderungen managen: Strategien für den Erfolg“ Monika Thiel und Andreas Kaufmann...
Förderung von Gerechtigkeit bei Einstellungen und Beförderungen: Best Practices für faire und transparente Prozesse
Gerechtigkeit bei Einstellungen und Beförderungen zu erreichen, ist ein grundlegender Aspekt beim Aufbau einer erfolgreichen Organisation. Faire und transparente Einstellungs- und Beförderungspraktiken unterstützen nicht nur...
DEIB-Fortschritte in Ihrer Organisation messen
Das Messen von DEIB-Fortschritten ist sowohl eine Herausforderung als auch eine Notwendigkeit. Dieser Artikel beleuchtet wesentliche Metriken und Bewertungsstrategien für Teamleiter, HR-Profis und DEIB-Befürworter, um...
Unbewusste Vorurteile: Wie man sie im Arbeitsplatz erkennt und angeht
Unbewusste Vorurteile, auch als implizite Vorurteile bekannt, ist ein allgegenwärtiges Problem, das Entscheidungsprozesse am Arbeitsplatz beeinflusst. Sie bezieht sich auf Einstellungen oder Stereotype, die unser...
Führungskräfte – die (potenziellen) Helden von Vielfalt, Gleichberechtigung, Inklusion und Zugehörigkeit in unseren Organisationen
Vielfalt, Gleichberechtigung, Inklusion und Zugehörigkeit (eng. DEIB) sind zur Grundlage moderner Organisationen geworden, die eine produktive Arbeitsumgebung fördern wollen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor? Die Führungskräfte der...
Laufen für den guten Zweck – Erfolgreiche Teilnahme am Charity-Run
Laufschuhe schnüren. HafenCity entdecken. Gutes tun. 🏃
 Unter diesem Motto stand auch dieses Jahr wieder der HafenCity Run, bei dem wir als PAWLIK Group als...
Unser Webinar: PAWLIK Insights
Waren Sie bei unserem letzten Webinar nicht dabei? Schauen Sie sich gerne die Aufnahme: „Wie gelingt es, eine effiziente Planung und klare Unternehmensziele erfolgreich umzusetzen?“...
Starke Teams, starke Unternehmen: Erfolgsstrategien aus dem Fußball
„Teamwork Makes The Dream Work“, nach diesem Motto spielen die grundlegenden Werte im Umgang miteinander eine entscheidende Rolle für den Erfolg im Team. Besonders gut...
Die Kunst der Resilienz: Was Fußball und Unternehmen gemeinsam haben
Rückschläge gehören sowohl im Fußball als auch im Leben dazu. Doch was macht ein langfristig erfolgreiches Team aus? Die Antwort liegt oft in der Fähigkeit...
„Schätzt und schützt unsere Demokratie“ – Statement von Joachim Pawlik
  Die aktuellen weltweiten Ereignisse haben wir zum Anlass genommen, um unsere Haltung als PAWLIK Group klar zu formulieren: Als Unternehmen mit weltweit 16 Standorten...
Persönlichkeit im Sport: Wie Sie mit Screenfact die Kraft von schnellen Entscheidungen nutzen
Im rasanten Universum des Sports ist es nicht nur die körperliche Leistung, die den Unterschied ausmacht. Die Psyche, genauer gesagt die Persönlichkeit einer Athletin und...
Inklusive Rekrutierung
Ein Weg zu organisatorischem Wachstum Die Notwendigkeit einer integrativen Personalbeschaffung war noch nie so wichtig wie heute. Da Unternehmen bestrebt sind, vielfältige und gerechte Arbeitsplätze...
Aufbau einer Kultur der Inklusion
Das Onboarding bildet die Grundlage für den Werdegang eines Mitarbeitenden innerhalb eines Unternehmens. Nach den umfangreichen Bemühungen, die perfekte neue Mitarbeiterin oder den perfekten neuen...
Integrative Arbeitsplatzkultur: Ein strategischer Leitfaden
In der schnelllebigen Geschäftswelt von heute ist die Förderung einer integrativen Kultur nicht nur ein Ziel, sondern eine strategische Notwendigkeit. Unternehmen aus allen Branchen erkennen...
Es ist nicht an der Zeit zu vergessen – Ein Business Case für Diversität, Gleichberechtigung, Inklusion und Zugehörigkeit
In einer Zeit, in der Unternehmen zunehmend auf ihren gesellschaftlichen Einfluss hin überprüft werden, hat der Diskurs über Diversität, Gerechtigkeit, Integration und Zugehörigkeit (eng. DEIB)...
Diversity Matters: Die Kraft der Vielfalt im Arbeitsumfeld nutzen
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts hat sich der Begriff „Diversity“ zu einem zentralen Thema in vielen gesellschaftlichen Bereichen entwickelt. Angesichts des wachsenden Bewusstseins für das...
Kraftvoll die Zukunft gestalten
Im Rahmen des Consultant-Days sind wir in der vergangenen Woche mit Mitarbeitenden und Beratenden von PAWLIK Consultants zusammengekommen, um gemeinsam über die Zukunft zu sprechen.

Kontaktformular

PAWLIK News

Bleibe up-to-date und profitiere von Insiderwissen und Tipps auf unseren Kanälen XING und LinkedIn.

PAWLIK Insights ansehen

PAWLIK Insights ansehen

Knowledge Center

Studien und Publikationen wie auch Whitepaper oder Best-Practice-Pools sind
die Grundlage der PAWLIK Medical School. Kongresse oder klinikübergreifende Fachgruppen zu spezifischen Themenfelder gehören ebenfalls dazu wie eine
Kooperation mit anderen Einrichtungen wie z. B. Caps & Collars Academy zum
Thema KI oder PINKTUM Institute zum Thema E-Learning.

Education Center

Oftmals braucht es eine formalisierte Weiterbildung für die spezifischen Anforderungen einzelner Aufgaben in der Klinik, von der Rekrutierung über die Personaldiagnostik bis zum Change-Management.

Coaching Center

Die gezielte, flexible Begleitung von Ärzten und Führungskräften in Pflege und Verwaltung sorgt für individuelle Nachhaltigkeit in der Aneignung neuer erfolgreicher Gewohnheiten für den Alltag und die eigene Karriere. Eine Ad-hoc-Hotline kann zeitnah helfen, schwierige Situationen zu meistern.

Training Center

Vielfältige Angebote in Inhalt, Formaten und Lernwegen decken nahezu jeden Bedarf
der persönlichen Entwicklung von Softskills, vom Rising Star Programm über eine klinikspezifische Akademie bis zu flexiblen, wirksamen E-Learnings für alle Menschen
im Krankenhaus.

Executive Club

Ein einzigartiges, exklusives Konzept zur gezielten, individuellen Weiterbildung für
Ärzte und Top-Führungskräfte in Führung, Menschenverstehen und Selbststeuerung,
von der Individualanalyse über Coaching und Selbstlernen bis zu regelmäßigen, inspirierenden Austauschdialogen mit Kollegen:innen zu spannenden Themen und
Top-Experten rund um den Menschen.

Interim Personal-Leitung

Fallweise ist eine Interim-Leitung für die Klinik eine passende Zwischenlösung, um
die operative Personalarbeit vorübergehend zu steuern und/oder die Neuausrichtung
zu gestalten und die Transformation zu begleiten.

Recruiting Excellence

Nur ein ganzheitliches Vorgehen kann passende Menschen für die Klinik erreichen, gewinnen und auch nachhaltig binden: Recruiting Excellence von A bis Z zu verstehen, zu gestalten und zu steuern, ist eine integrierte Kompetenz unterschiedlicher Disziplinen.

Personal-Diagnostik & Assessments

Wer ist der/die „Richtige“ für den Job? Eine fundierte Erfahrung unterschiedlicher Konzepte und Instrumente leitet das für das jeweilige Anforderungsprofil passende Vorgehen und werthaltige Ergebnisse für Kompetenzen und Potenziale.

Executive Search/
Führungskräfte-Rekrutierung

Die oder den „Richtige(n)“ für Ihre Herausforderungen und Ihre Kultur
zu finden braucht Klinik- und Menschen Expertise wie auch langjährige
Erfahrungen im gezielten Vorgehen.

Zusammenschlüsse oder Kooperationen

Um die guten unternehmerischen, wenn auch eher technischen Grundideen
der Vorhaben nicht scheitern zu lassen und nachhaltig zu realisieren, ist ein professioneller, erfahrener Fokus auf die Kultur und Menschen unerlässlich.

Organisationstransformation für alle Neuausrichtungen

Ob Digitalisierung, Revitalisierung oder Sanierung: Erst ein balanciertes
Management von Projekt und Menschen macht den Wandel nachhaltig erfolgreich.

HR Transformation

Die Wirksamkeit der Personalfunktion ist für die Klinik ein,
wenn nicht der Erfolgsfaktor schlechthin und daher fit zu machen
für die anstehenden und zukünftigen Herausforderungen.

New Work

Die Arbeitswelt ist krankenhausgerecht neu zu gestalten, um nachhaltig den Anforderungen des Grundauftrags effektiv und den Bedarfen der Menschen zu entsprechen und letztlich attraktiv und wirksam zu sein.

Patient Experience

Eine konsequente Ausrichtung auf die Patientensicht steuert
die Kommunikation und Interaktion spürbar menschennah
zum Wohlbefinden und systematisch für eine positiver Resonanz.

Employee Experience

Die konzeptionelle Betrachtung des gesamten Mitarbeitenden-Lebenszyklus
leitet die Kommunikation und Wirkung der HR-Arbeit für nachhaltig wirksame
Aktivitäten und Attraktivität der Klinik als Arbeitgeber.

Leitbild

Ein schlüssiges, motivierendes Gesamtkonzept wirkt
nach Innen und Außen als „Nordstern“ für die
Entwicklung einer kraftvollen, attraktiven Klinik.