Die Neudefinition des Erfolgs bei der digitalen Transformation: Finanzielle Faktoren und menschliche Auswirkungen in Einklang bringen
Traditionell wurde Erfolg anhand von Finanzkennzahlen wie Umsatzwachstum und Rentabilität gemessen. Doch angesichts der Komplexität des heutigen Marktes wird immer deutlicher, dass diese Kennzahlen kein vollständiges Bild des Erfolgs liefern. Dieser Artikel untersucht Optionen für einen umfassenden Ansatz zur Messung von Erfolg.
Die Grenzen traditioneller Faktoren
Finanzielle Kennzahlen spielen zweifellos eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Leistung zur digitalen Transformation. Allerdings erfassen sie oft nicht die gesamte Bandbreite der Auswirkungen auf die Stakeholder, die über das Endergebnis hinausgehen. Nehmen wir an, ein Unternehmen implementiert Automatisierungstechnologien zur Prozessoptimierung, was zu erheblichen Kosteneinsparungen und Gewinnsteigerungen führt. Während dies finanziell erfolgreich erscheinen mag, vernachlässigt diese kurzfristige Perspektive andere Faktoren, die nicht dokumentierte und langfristige Folgen haben können, wie die Mitarbeitermoral und das Kundenvertrauen.
Erweiterungen der Erfolgsfaktoren
Um die wahren Ergebnisse digitaler Transformation messen zu können, sollten Unternehmen ihre Definition von Erfolg erweitern. Dies bedeutet, alternative Maßstäbe zu berücksichtigen, die menschliche und gesellschaftliche Dimensionen einbeziehen:
- Wohlbefinden der Mitarbeitenden: Zufriedene und engagierte Mitarbeitende sind eine wesentliche Voraussetzung für nachhaltigen Erfolg. Eine Studie der University of Warwick ergab beispielsweise, dass zufriedene Mitarbeiter um 12 % produktiver sind als ihre weniger zufriedenen Kollegen. Ebenso konnte ein Forschungsbericht von Glassdoor zeigen, dass Unternehmen mit zufriedenen Mitarbeitern den Aktienmarkt um 122 % übertreffen. Faktoren wie Mitarbeiterbindung, Arbeitszufriedenheit und Feedback aus internen Umfragen liefern wichtige Erkenntnisse über das Wohlbefinden der Mitarbeitenden. Zusätzlich sollten Aspekte wie die Verteilung der Arbeitsbelastung, die Work-Life-Balance und die Möglichkeiten zur Kompetenzentwicklung berücksichtigt werden, um das Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu fördern.
- Kundenzufriedenheit: Der Wert, den der Kunde aus der Interaktion mit dem Unternehmen gewinnt, ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Kennzahlen wie der Net Promoter Score (NPS), Kundenbindungsraten und qualitatives Feedback der Kunden messen, ob digitale Innovationen den Gesamterfolg der Kundenerfahrung verbessern.
- Gesellschaftliche Auswirkungen: Es liegt in unserer Verantwortung, die Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeiten auf die Gesellschaft zu berücksichtigen. Dies bedeutet, dass Faktoren wie ökologische Nachhaltigkeit und ethische Praktiken sorgfältig geprüft werden müssen. Die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks, die Förderung von Diversität und Inklusion sowie Analysen der sozialen Auswirkungen liefern Aufschluss über den Erfolg digitaler Veränderungen.
Warum ist das relevant?
Die Erweiterung der Erfolgskriterien ist nicht nur eine moralische, sondern auch eine strategische Notwendigkeit mit langfristigen Vorteilen:
- Langfristige Nachhaltigkeit: Der Fokus auf finanzielle Kennzahlen kann zu kurzfristigen Entscheidungen führen, die die langfristige Nachhaltigkeit beeinträchtigen. Durch Berücksichtigung von Faktoren wie dem Wohlbefinden der Mitarbeitenden und den Auswirkungen auf die Gesellschaft können Risiken gemindert und die Widerstandsfähigkeit gestärkt werden.
- Talentgewinnung und -bindung: Unternehmen, die das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden in den Vordergrund stellen und sich für soziale Verantwortung einsetzen, ziehen Mitarbeitende an und binden sie langfristig an sich. Laut einer Deloitte-Umfrage unter Millennials berücksichtigen 76 % der Befragten bei der Wahl ihres Arbeitsplatzes das soziale und ökologische Engagement eines Unternehmens. Darüber hinaus sind 76 % der Meinung, dass der Erfolg eines Unternehmens nicht nur an seiner finanziellen Leistung gemessen werden sollte. Dies verdeutlicht, dass die Konzentration auf ganzheitliche Messgrößen die Arbeitgebermarke stärkt und bei der Talentakquise hilft.
- Kundentreue und Markenreputation: Kunden neigen dazu, Marken zu bevorzugen, die ihren Werten entsprechen und ethische Geschäftspraktiken anwenden. Laut einer Studie im Journal of Business Ethics haben Unternehmen, die sich stark für soziale Verantwortung (CSR) engagieren, eine höhere Kundenbindung. Die Untersuchung ergab, dass Verbraucherinnen und Verbraucher mit einer um 63 % höheren Wahrscheinlichkeit bei Unternehmen mit einem guten CSR-Ruf einkaufen.
- Einhaltung von Vorschriften und Erwartungen der Stakeholder: Die rechtlichen Rahmenbedingungen entwickeln sich kontinuierlich weiter, um ein breiteres Spektrum gesellschaftlicher Anliegen zu berücksichtigen. Unternehmen, die diese Aspekte ignorieren, setzen sich dem Risiko aus, behördlichen Prüfungen unterzogen zu werden und ihren Ruf zu schädigen.
Wie können Sie dies in Ihren Prozess der digitalen Transformation integrieren?
Die Integration alternativer Erfolgsfaktoren in den Prozess der digitalen Transformation erfordert einen proaktiven Ansatz:
- Definition klare Ziele: Formulieren Sie klare Ziele, die finanzielle und nicht-finanzielle Erfolgsdimensionen in Zusammenarbeit mit den Beteiligten umfassen.
- Geeignete Metriken auswählen: Identifizieren Sie eine ausgewogene Reihe von KPIs, die die gewünschten Ergebnisse erfassen, und berücksichtigen Sie dabei sowohl quantitative als auch qualitative Indikatoren.
- Metriken in die Strategie einbetten: Integrieren Sie die ausgewählten Messgrößen in die strategische Planung und stellen Sie die Übereinstimmung mit den Unternehmenszielen sicher.
- Überwachung des Fortschritts und Anpassung des Kurses: Überwachen Sie kontinuierlich die Leistung anhand der ausgewählten KPIs und passen Sie die Strategien basierend auf dem Feedback der Beteiligten an.
- Kultur der kontinuierlichen Verbesserung: Fördern Sie eine Kultur des Lernens und der Zusammenarbeit, indem Sie den Austausch von Ideen in Bezug auf ganzheitliche Messungen und die digitale Transformation anregen.
Durch einen ganzheitlicheren Ansatz bei der Messung können Unternehmen sinnvolle Werte für Mitarbeitende, Kunden und die Gesellschaft schaffen und gleichzeitig die Herausforderungen und Chancen des digitalen Zeitalters meistern. Dieser ausgewogene Ansatz ist unerlässlich, um nachhaltiges Wachstum zu erzielen und eine ethische Führungsrolle zu übernehmen.
Jetzt interessiert uns Ihre Meinung… Sind Sie überzeugt? Welcher der Faktoren ist für Sie der wichtigste Indikator für den Erfolg?